Wir kennen es alle: Wir laufen ewig mit der selben Haarfarbe rum, irgendwann wird sie uns zu eintönig und wir überlegen, uns die Haare in einer anderen Farbe zu färben. Dann sehen wir Models in Zeitschriften, im Fernsehen und wollen unbedingt die selbe Haarfarbe haben. Doch stehen wir vor dem Farbregal, wissen wir nicht, welche Farbe wir nehmen sollen, welche genau unseren Vorstellungen entspricht. Der eine liebt Rottöne, der andere möchte sie vermeiden und bevorzugt Aschtöne.
Doch woher weiß ich, welchen Ton und welche Reflexe meine ausgewählte Farbe besitzt?
Dafür gibt es einige Tipps, die man befolgen kann und man muss dafür noch nicht einmal ein Profi sein.
Schritt 1: Jede Farbe besitzt eine Zahl. Bei Farben aus dem Drogeriemarkt steht diese meist rechts oben in der Ecke der Verpackung (z.B. 7.0; 5.3 etc.). Auf diese müsst ihr achten, um herauszufinden ob der Ton genau euren Vorstellungen entspricht.
I. Jede Farbe besitzt einen Grundton:
Der Grundton ist immer die erste Zahl. Steht auf der Verpackung z.B. 7.3, so ist 7 der Grundton, steht auf der Verpackung 3.4 so ist 3 der Grundton, steht auf der Verpackung 10.21 so ist 10 der Grundton usw.Das Spektrum der Grundtöne reicht von der Zahl 1 bis zur Zahl 10.
Es gilt: je höher die Zahl, desto heller die Farbe
je niedriger die Zahl, desto dunkler die Farbe
Hier einmal die Farben den entsprechenden Zahlen zugeordnet
1 = Schwarz
2 = Schwarzbraun
3 = Dunkelbraun
4 = Mittelbraun
5 = Hellbraun
6 = Dunkelblond
7 = Mittelblond
8 = Blond
9 = Hellblond
10 = Lichtblond
1. Naturtöne:
Es gibt Farben, die nur eine einzige Zahl besitzen, ein Beispiel hierfür wäre z.B. wenn auf der Packung steht: 7 oder 7.0; 5 oder 5.0; 9 oder 9.0 etc. Diese bezeichnet man als sogenannte Naturtöne. Das heißt also, wenn ihr eure Haare in einer möglichst natürlichen Farbe färben wollt, solltet ihr eine Farbe nehmen, die nur einstellig ist. Diese ähnelt den typischen Naturhaarfarben, d.h. sie besitzt so gut wie keine Reflexe. Für ein natürliches Dunkelblond solltet ihr z.B. eine Farbe mit der Zahl 6.0 wählen (Jedoch sollte man beachten, dass die Farben meist etwas dunkler werden als auf der Verpackung beschrieben, d.h. bei sehr hellem Haar sollte man evtl. eine Nuance heller nehmen um einen Dunkelblonden Ton zu erreichen)2. Modetöne
Neben Naturtönen gibt es die sogennanten Modetöne. Diesen entsprechen Haarfarben, die 2 oder sogar 3 Zahlen besitzen. Die erste Zahl entspricht immer den Grundton, die zweite und die dritte Zahl werden als Reflexe bezeichnet, d.h. durch die zweite oder sogar dritte Zahl erfährt man, welchen Schimmer die ausgewählte Haarfarbe besitzt. Es gibt kalte(z.B. Asch) und warme (z.B. Kupfer)Reflexe.Es gilt: ist die Zahl zweistellig, so besitzt die Farbe neben dem Grundton einen Reflex
ist die Zahl dreistellig, so besitzt die Farbe neben dem Grundton zwei 'gemischte' Reflexe
II. Das Spektrum der Reflexe
reicht von der Zahl 1 bis zur Zahl 6 (Es gibt auch manche Farben, die sogar die Zahl 7 besitzen, dies ist meist ein besonders intensives Rot, L'oreal Paris bietet eine solche z.B. an)Die entsprechenden Zahlen den Reflexen zugeordnet:
1 = Asch
2 = Perlmutt
3 = Gold
4 = Kupfer
5 = Mahagoni (violett)
6 = Rot
Einige Beispiele: 10.21 ist ein Platin(=asch)blond mit Perlmuttreflexen, 7.3 ein Mittelblond mit Goldreflexen, 1.5 Schwarz mit Mahagonireflexen usw.
Ich hoffe, dieser Post ist euch beim nächsten Haarfarbenkauf behilflich :)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen